Aholming-Ölgartenweg 2012 Bauplatz Scheifl-Weinzierl Bild 330.JPG
IMG_5846.JPG
YUN00048.jpg

Das Gräberfeld der Linienbandkeramik vom Bauplatz der Mehrzweckhalle

Im Sommer 1984 sollte südlich der Stephansposchinger Schule eine Mehrzweckhalle errichtet werden. Da in unmittelbarer Nähe der Bauplatzes Siedlungsspuren der frühen Jungsteinzeit bekannt waren, musste die Kreisarchäologie den Oberbodenabtrag überwachen und stieß dabei völlig überraschend auf ein Gräberfeld des späten 6. Jahrtausends v. Chr., das – nach heutigem Wissen – zu der im Baugebiet „Urdorf“ erforschten gleichzeitigen Siedlung gehört. Diese Entdeckung war um so bedeutender, als in ganz Ostbayern nur fünf Bestattungsplätze dieser Zeit bekannt sind.

Obwohl der Erhaltungszustand des Gräberfeldes nicht unbedingt als gut anzusehen ist und lediglich ein Ausschnitt von etwa 900 m2 erforscht werden konnte, bedeutet diese Entdeckung einen Fortschritt im Verständnis der Bestattungssitten der ersten bäuerlichen Gemeinschaften.

Es handelt sich um zehn Körper- und 32 Brandgräber. Von den 32 als Brandgräber angesprochenen Befunden können nur 25 durch in der Regel sehr geringe Leichenbrandmengen eindeutig als solche interpretiert werden. Mit zwei Ausnahmen lagen alle höher als das Grabungsplanum und wurden nur entdeckt, weil sämtliche Erdarbeiten von Hand erfolgten. Hinzu kommen noch sieben „Interpretationsgräber“, die sich durch das alleinige Vorkommen vollständiger Steingeräte zu erkennen geben. An Beigaben dominieren Werkzeuge wie Schuhleistenkeile und Flachbeile aus Felsgestein, hinzu kommen noch Feuersteinartefakte und Keramikscherben, selten vollständige Gefäße.

Die Grabgruben für die unverbrannt beigesetzten Verstorbenen sind etwa Ost-West orientiert mit einer Tendenz zu Westnordwest–Ostsüdost. Sie liegen auf der Seite mit angewinkelten Beinen und den Händen vor der Brust oder vor dem Gesicht. Bei diesen Totenhaltungen spricht man von Hockerbestattungen. Die Untersuchungen der Skelettreste und Leichenbrände erbrachten den Nachweis von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern. Die Ausstattung der Toten – es handelt sich in erster Linie um Felsgesteingeräte, verschiedene Feuersteinartefakte und etwas Keramik – ist nicht sehr umfangreich und bleibt im Vergleich mit anderen Gräberfeldern dieser Zeit in Südbayern zurück. Hier ist aber zu berücksichtigen, dass nur ein zufälliger Ausschnitt des Gräberfeldes erfasst ist und besser ausgestattete Gräber außerhalb der erforschten Fläche liegen können.

Literatur

Bildergalerie

Seitenanfang

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.