24.10.2022 Neuer Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen startet im Januar 2023
Das Amt für Jugend und Familie sucht neue Tagesmütter und
Tagesväter. Kindertagespflegepersonen sind eine familienähnliche Betreuungsalternative und sie stellen ein gleichrangiges Angebot zu bekannten Betreuungsformen wie Kinderkrippen und Kindergärten, etc. dar.
Im Rahmen der Kindertagespflege können auch Randzeiten der Kitas sowie Ferien- und Schließzeiten abgedeckt werden. Kindertagespflege ermöglicht ganz besonders Familiennähe und Flexibilität bei der Betreuung. Die Betreuung von Kindern durch eine Tagesmutter/ einen Tagesvater bietet viele Vorteile. Beispielsweise kann die Tagespflegeperson auf Grund der geringen Gruppengröße viel intensiver auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen. Die Einbeziehung in den familiären Alltag der Tagesmutter / des Tagesvaters bietet den Kindern Verlässlichkeit und Geborgenheit und das Kind kann durch abwechslungsreiche Spiel- und Beschäftigungsangebote gezielt gefördert werden.
Tagesmütter / -väter werden für ihre Aufgabe geschult, sie müssen sich regelmäßig fortbilden und sind gesucht. Das Amt für Jugend und Familie startet daher am 20.01.2023 einen neuen Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen in Kooperation mit der Volkshochschule Deggendorf im Umfang von 160 Unterrichtseinheiten. Denn Tagespflegepersonen bieten eine qualitätsvolle Betreuung und daher kann nicht jeder sofort Kinder im eigenen Haushalt betreuen. Wer sich diese Aufgabe vorstellen könnte, benötigt eine Pflegeerlaubnis vom Amt für Jugend und Familie. Gerne können sich interessierte Personen unverbindlich bei der Tagespflegestelle über die Voraussetzungen informieren und beraten lassen.
Als Tagesmütter oder -väter eigenen sich Personen, die Freude an der Arbeit und an der Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 13 Jahren haben. Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit sowie Belastbarkeit sind neben den räumlichen Voraussetzungen weitere Kriterien. Gern können Tageskinder auch im Einklang mit den eigenen Kindern betreut werden. Wenn die eigenen Kinder aus dem Haus sind, nutzen auch viele Mütter das „leere Nest“ und die freie Zeit, um Tageskinder aufzunehmen.
Tagespflegepersonen arbeiten selbständig und werden für ihre Tätigkeit bezahlt. Sie dürfen maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen und acht Buchungsverhältnisse insgesamt eingehen. Neben der Grundqualifizierung unterstützt sie das Amt für Jugend und Familie nach Wunsch und Bedarf in allen Fachfragen.
Derzeit gibt es im Landkreis Deggendorf 40 Tagesmütter bzw. Tagesväter und fünf Großtagespflegestellen, die insgesamt 76 Kinder betreuen. Das aktuelle Tagespflegeentgelt ist beispielsweise bei Vollzeitbetreuung von 35 - 40 Wochenstunden mit 809 Euro im Monat pro Kind durchaus lukrativ. Übernommen werden zudem andere finanzielle Leistungen, wie z. B. Beiträge für die Unfall- und Haftpflichtversicherung und Teile der Kranken- und Altersversicherung.
Infos und Anmeldung:
Brigitte Fischer, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachberatung der Tagespflegestelle im Amt für Jugend und Familie Deggendorf fischerb@lra-deg.bayern.de; 0991/3100-450
Kategorien: Leben & Arbeiten, Medieninfo