04.07.2022 Am vergangenen Freitag absolvierte eine kleine Gruppe des Landratsamt Deggendorfs das Sportabzeichen.

Auch der neue Landrat Bernd Sibler stellte sich der Herausforderung vor den strengen Augen der Wettkampfprüfer des Laufverein Deggendorfs im Donau-Wald-Stadion.
Der Fitnesstest zum Sportabzeichen prüfte die motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit und Koordination. Das Team bewältigte gemeinsam den 3-Km Lauf (Ausdauer), das Sprinten (Schnelligkeit), den Weitsprung bzw. das Seilspringen (Koordination) sowie den Medizinballweitwurf (Kraft).
Im Jahr 2022 übernehmen der Landkreis Deggendorf und die Bayerische Sportjugend wiederholt die Kosten für die Sportabzeichenabnahmen. Die Abnahmen der Sportabzeichen sind für Vereine und Prüflinge somit komplett kostenlos. Jeder ab 6 Jahren kann das Sportabzeichen machen – auch ohne Mitglied in einem Sportverein zu sein. Aus jeder der vier Disziplingruppen kann man eine Disziplin frei wählen –
ganz nach eigenen Neigungen und Stärken. Die Anforderungen sind dabei abhängig vom Alter und Geschlecht der Prüflinge. Zusätzlich ist bis Ende des Jahres ein Schwimmnachweis erforderlich.
Ziel ist es in diesem Jahr, noch mehr Schulen für die Aktion zu gewinnen. Daher wurde für 2022 einen erneuter Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen im Landkreis Deggendorf ausgerufen (es gilt die Anzahl Sportabzeichen im Verhältnis zur Schüleranzahl). Der aktuelle Titelträger ist die Grundschule Moos.
Nähere Informationen (Leistungstabellen, Trainingsvideos) und alle Stützpunkte (TSV Plattling, TSV Natternberg, TV Osterhofen, TSV Deggendorf, LV Deggendorf) sind auch unter www.sportregion-deggendorf.de/sportabzeichen zu finden.
Für Sie zuständig
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
R.
Unrecht
Leiter der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus
|
0991 3100-175 | 54 | UnrechtR@lra-deg.bayern.de |
Anschrift
Landratsamt Deggendorf - Gesundheitsregionplus
Öffnungszeiten
Montag: 7.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 7.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr
Kategorien: Medieninfo, Leben & Arbeiten, Gesundheitsregion plus