Klinikum Deggendorf - Luftbild
Klinikum Deggendorf - Arzt mit Patientin
Klinikum Deggendorf - Einfahrt/Notaufnahme
Klinikum Deggendorf - Operation

Veterinäramt, Lebensmittelüberwachung

Im Landkreis Deggendorf werden derzeit ca. 41.000 Rinder, 38.000 Schweine, 6.800 Schafe, 850 Pferde und 450.000 Stück Geflügel gehalten.

Unsere Aufgabe besteht darin, vorbeugende Maßnahmen und Untersuchungen zur Abwehr von Seuchen (www.verbraucherministerium.de > Stichwort Tiergesundheit/Tierseuchenrecht anzeigepflichtige und meldepflichtige Tierkrankheiten) und Krankheiten sowie Schutzimpfungen in Zusammenarbeit mit den praktischen Tierärzten zu koordinieren und durchzuführen. Derzeit werden im Bereich der Nutztierhaltung folgende Bekämpfungsprogramme durchgeführt:

  • Schweinepestmonitoring bei Wildschweinen
  • AK (Aujeszkysche Krankheit) Monitoring bei Wildschweinen
  • AK (Aujeszkysche Krankheit) Monitoring bei Haussschweinen
  • Salmonellenmonitoring bei Mastgeflügel
  • Salmonellenmonitoring bei Legehennen
  • Vogelgrippemonitoring bei Wildvögeln in Zusammenarbeit mit den Jägern
  • BSE Monitoring bei toten Rindern über 48 Monaten an der TBA Plattling
  • TSE Monitoring bei toten Schafen und Ziegen über 18 Monaten an der TBA Plattling

Links zu weiteren interessanten Themen:

Alle Nutztierbestände, die in einer Datenbank beim Veterinäramt erfasst sind, unterliegen der Aufsicht durch das Veterinäramt sowie der Untersuchungspflicht zur Erkennung besonderer Tierseuchen. Ziel ist es, mögliche Krankheiten zu erkennen, eine Gefährdung für die menschliche Gesundheit auszuschließen und die Weiterverbreitung von Tierkrankheiten zu verhindern. Dazu müssen vor allem Wege von Krankheits-und Seuchenerregern aufgezeigt werden, über die sie eingeschleppt und weiterverbreitet werden können.

Unsere Aufgabe besteht aber nicht nur darin, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Schweine-Haltungshygienenverordnung www.rechtliches.de/info_SchHaltHygV.html) zu überwachen, sondern auch durch gezielte Beratung der Betriebe und entsprechende Vorsichtsmassnahmen gesunde Tierbestände zu erhalten.

In die Aufklärung über die Entstehung von Tierseuchen müssen nicht nur Nutztierhalter, sondern alle Bürger einbezogen werden, denn durch Unkenntnis oder Gedankenlosigkeit können sie Auslöser von Tierkrankheiten sein, z. B. Ausbruch von Schweinepest durch das unerlaubte Verfüttern von Speiseabfällen an Schweine.
Daher sollten keine Lebensmittel tierischer Herkunft aus Urlaubsländern mitgebracht werden, die als Speiseabfälle in eine Nutztierhaltung gelangen können.

Für Sie zuständig

AnsprechpartnerTelefonTelefaxZimmerE-Mail
Dr. S. Pfestorf
SachgebietsleiterinVeterinärin
0991 3100-223U 03Dr.Pfestorf@lra-deg.bayern.de
Dr. H. Schirmann
stellvertretender SachgebietsleiterVeterinär
0991 3100-205U 02Dr.Schirmann@lra-deg.bayern.de
Dr. K. Lausmann-Dürmaier
SachbearbeiterinVeterinärin
0991 3100-209U 14LausmannK@lra-deg.bayern.de
Dr. J. Palkovich
SachbearbeiterinVeterinärin
0991 3100-204U04palkovichj@lra-deg.bayern.de
C. Maier
Lebensmittelkontrolleur
0991 3100-20350MaierC@lra-deg.bayern.de
Martina Mittermeier
Lebensmittelkontrolleurin
0991 3100-21049MittermeierM@lra-deg.bayern.de
J. Schweiger
Lebensmittelkontrolleur
0991 3100-20850SchweigerJ@lra-deg.bayern.de
M. Lindner
Veterinärassistent
0991 3100-198U16LindnerM@lra-deg.bayern.de

Anschrift

Landratsamt Deggendorf
Veterinäramt

Herrenstrasse 18
94469 Deggendorf
Adresse im BayernAtlas anzeigen
Telefon: 0991 3100-0
Fax: 0991/3100-41-201

Öffnungszeiten

Montag: 7.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 7.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.00 Uhr

Seitenanfang

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.