Der Obstanbau wird im Landkreis Deggendorf schon lange betrieben. Wer könnte sich den Lallinger Winkel oder den Bernrieder Winkel ohne seine weitläufigen, herrlich blühenden Streuobstwiesen vorstellen?
Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier-und Pflanzenarten, sie sind prägende Landschaftselemente unserer Kulturlandschaft und Quelle naturgesunder Produkte.
Obstgehölze übertreffen in ihrem Schmuckwert der Blüte und der Frucht manches Ziergehölz, ganz abgesehen vom Nutzen.
So gehört auch in jeden Hausgarten ein Obstbaum als schattenspendender Haus- und Familienbaum oder als Spalierbaum, wenn wenig Platz ist. Wärmebedürftige Obstarten wie Aprikosen, Weintrauben und manche Birnensorten entwickeln sich am besten an einem regengeschützten Standort an der Hausmauer. Die Vorteile des Anbaus von Obst und Gemüse im eigenen Garten sind die Frische und die Gesundheit der geernteten Produkte.
Je nach Geschmack als Essapfel und Verwertung in Küche, als Getränke oder gibt es eine Vielfalt an Arten und Sorten, die dem Gartenbesitzer zur Verfügung stehen. Im Hausgarten haben Sie die Möglichkeit ihren Lieblingsapfel zu kultivieren oder eine alte Sorte aus Großmutters Garten durch Umveredelung zu erhalten.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
• Apfelsorten für Streuobst und Garten im Landkreis Deggendorf
• Birnen, Zwetschgen und Kirschen für den Streuobstanbau
im Landkreis Deggendorf
Die Kreisfachberatung und der Kreisverband für Gartenbau Deggendorf e.V. setzen sich für den Erhalt alter Obstsorten als Kulturgut ein und wollen die Obstkultur in den Siedlungen und auf den Streuobstwiesen der freien Flur fördern.
Die Mitgliedervereine pflanzen Landkreis weit jedes Jahr eine ausgewählte Streuobstsorte des Jahres in ihren Gemeinden mit einem Sortenschild. 2023 ist die Walnusssorte `Rote Donaunuss` unsere Obstsorte des Jahres.
Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel
www.lallingerwinkel.de/streuobstwiesenkompetenzzentrum/
Eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen für Streuobst in Bayern finden Sie bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft:
www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/030830/index.php
Informationen zu Streuobst in Bayern:
www.streuobst-in-bayern.de
www.streuobstpaktinbayern.de