Klangspiel am GEHsundheitsweg
Aussichtspunkt am Geßingerstein
Barfußweg am GEHsundheitsweg

GEHsundheitsweg



Vom 11.08. bis  Anfang September ist der Gehsundheitsweg  wegen Käferholzaufarbeitungen teilweise gesperrt!
Begehbar ist der Weg vom Parkplatz rechts der Infotafel GEHsundheitsweg) bis zum Geßingerstein sowie vom Parkplatz links der Infotafel (Ende des eigentlichen Rundwegs) bis zum Königstein als Zielweg mit gleichem Rückweg.


Im Wanderzentrum Rusel führt der GEHsundheitsweg als Rundwanderweg vom Parkplatz Ruselabsatz über den Geßingerstein, ein auf 874 m Höhe gelegenes Naturdenkmal aus der Eiszeit. Von hier reicht der Blick in die Weite der Donauebene bis hin zu den Alpen. Weiter geht’s zum 850 m hochgelegenen Königstein und von hier zurück zum Ausgangsort.

Erleben mit allen Sinnen
Im Alltag nehmen wir Informationen überwiegend mit den Augen und Ohren auf. Der Wanderweg will alle Sinnesorgane ansprechen: Schuhe ausziehen und über den Waldboden laufen, der Tastsinn der Fußsohlen lässt uns Nadeln und Steine neu erleben. Nach diesem eher rauen Erlebnis fühlt sich der Gras- und Moosboden fast wie eine Streicheleinheit an. Ein wieder anderes Erlebnis beschert das Barfußlaufen im kalten Quellwasser. Unseren Geruchs- und Geschmackssinn fördern intensiv duftende Sträucher und Kräuter. Für ein besonderes Hörerlebnis sorgt ein Holzxylophon, mit dem wir die Klänge der Waldbäume nachahmen können.

Mit Felsen sprechen
Wenn man den Kopf in die Aushöhlung des Summfelsens steckt und in verschiedenen Tonlagen summt, wird der Granitfelsen den ureigenen richtigen Ton als Schwingung wiedergeben. Die vom Stein ausgehende Resonanz bringt unseren ganzen Körper in Schwingung, beruhigt und belebt zugleich. In früheren Kulturen wurden Steinlöcher für die Erhaltung der Gesundheit, zur Heilung und wohl auch zur Meditation genutzt.

Dynamisches Sitzen
Kugeln unterschiedlicher Größe dienen hier als Sitzgelegenheit. Durch die besondere Form der Kugel wird man ständig gezwungen, seine Sitzposition zu verändern. Diese wechselnden, aktiven Sitzhaltungen schonen die Wirbelsäule und trainieren die Muskulatur.

Orte der Kraft und der Stille
Am Ort der Kraft geht es darum, die positiven Energien eines Ortes zu spüren. Eine Meditationsübung hilft dabei, mit der Erdkraft dieses Ortes bewusst in Kontakt zu treten. Der Ort der Stille ist der Klosterstein, an dem 1625 der Abt vom Kloster Niederaltaich Johann Heinrich Lutz sein Reformkloster errichten wollte, um das klösterliche Leben wieder zur ursprünglichen Strenge der Benediktinerregel zurück zuführen. An das Vorhaben erinnern heute nur noch Mauerreste und eine kleine Andachtsstelle.

Der Weg ist knapp 3 km lang und führt über den Geßingerstein und Königstein über Forstwege, teilweise auch Pfade mit Wurzelpassagen. 

Seitenanfang

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.